Die Oberstufe – Schulabschlüsse

In der Oberstufe, ab der neunten Klasse, werden die Schüler ausschließlich von spezialisierten Fachlehrern unterrichtet und begleitet, doch bleibt das Prinzip des Epochenunterrichts bestehen (intensive und konzentrierte drei- oder vierwöchige Epochen mit täglichem Unterricht in Doppelstunden). An die Stelle des Klassenlehrers tritt nun in der Oberstufe der Klassenbetreuer oder Tutor als begleitende Person, oft auch als Team aus zwei LehrerInnen.

Die handwerklichen und künstlerischen Fächer der Oberstufe

Dieses wird nun auch auf eine Vielfalt von künstlerischen und handwerklichen Fächern erweitert (sechs Wochen à drei Doppelstunden). Somit durchlaufen die Schüler nicht nur eine Abfolge kognitiv – intellektueller Arbeitsfelder, sondern sie lernen auch eine breite Palette von unterschiedlichen Ausdrucksmedien in intensiver Weise kennen und ausüben, begegnen eigen-„händisch“ Materialien und deren Beschaffenheit und Gestaltungsanforderungen.
Die handwerklichen und künstlerischen Fächer im Überblick:
Schreinern, Schmieden, Schneidern, Zeichnen, Malen, Plastisches Gestalten, Korbflechten, Gartenbau, Druckgrafik, Weben, Kupfertreiben

Schulabschlüsse an der Freien Schule St. Michael in Geislingen

  1. Unser spezieller Schulabschluss am Ende der 12. Klasse

Insgesamt ist die Schulzeit bei uns auf 12 Schuljahre ausgerichtet und wird mit dem Abschluss beendet. Dazu gehört die Präsentation einer Jahresarbeit zu einem selbstgewählten Thema, die Teilnahme an einem Theaterstück sowie der Kunstabschluss, der von den Fächern Musik, Eurythmie und Sport / Bothmer Gymnastik abgedeckt wird sowie durch eine Abschlussfahrt mit einem Bildungsschwerpunkt. Die Teilnahme an diesem Abschluss ist die Voraussetzung für das Ablegen von staatlichen Schulabschlüssen.

  1. Staatliche Schulabschlüsse

An der Freien Schule St. Michael Geislingen können prinzipiell folgende staatliche Schulabschlüsse abgelegt werden:

  • Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss
  • Fachhochschulreife
  • Abitur (bisher in Kooperation mit benachbarten Waldorfschulen)

Hauptschulabschluss

Der Hauptschulabschluss kann bei uns in der Regel in einer Abschlussklasse durchgeführt werden. Da die generelle Schulzeit auf 12 Jahre ausgelegt ist, wird er jedoch nur in begründeten Ausnahmefällen und nach Absprache mit der Oberstufenkonferenz angeboten. Die Leistungen der unterrichteten Fächer werden dabei in einem Notenzeugnis auf Hauptschulniveau gegeben. In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik muss die erteilte Note durch eine schriftliche Klassenarbeit aus dem laufenden Unterricht belegt werden. Das Notenzeugnis wird durch das staatliche Schulamt mit dem Hauptschulabschluss an staatlichen Schulen gleichgestellt.

Realschulabschluss und Fachhochschulreife

Beide Prüfungen finden in Klasse 12 statt. In Orientierungsgesprächen, die in der Oberstufe in jedem Jahrgang stattfinden, wird bis zum Ende der 11. Klasse unter Einbeziehung des Schülers und seiner Eltern ermittelt, welcher Abschluss für den jeweiligen Schüler in Frage kommt. Dabei werden folgende Punkte berücksichtigt:

  • Anwesenheit im Unterricht (kein Überschreiten von maximalen Fehltagen)
  • Erfolgreiche Teilnahme an allen anfallenden Praktika
  • Arbeitshaltung (Erledigung von Hausaufgaben, Erstellung von Epochenheften…)
  • Leistungsstand (Ermittlung u.a. durch Teilnahme an Klassenarbeiten / Leistungsabnahmen)
  • Teilnahme an unserem Abschluss / Engagement in den künstlerischen Fächern

Insgesamt muss gewährleistet sein, dass der anstehende Stoff in der vorgegebenen Zeit bewältigt und die Prüfungen bestanden werden können. Der betreuende Lehrer informiert jedes Elternhaus noch vor Ablauf der 11. Klasse über die Entscheidung der Klassenkonferenz.

Der Realschulabschluss

Der Realschulabschluss ist eine landesweite zentrale Prüfung, die bundesweit anerkannt wird. Die Prüfungsaufgaben sind mit denen an staatlichen Realschulen identisch. Eine Ausnahme bildet das Fach Mathematik. In diesem Fach wird ein Teil der Aufgaben dem Lehrplan an unserer Schule der 12. Klasse angeglichen. Schriftlich geprüft wird in Deutsch, Englisch und Mathematik. In diesen Fächern sind mündliche Nachprüfungen auf Wunsch des Schülers möglich. In Englisch erfolgt im ersten Schulhalbjahr zusätzlich eine mündliche Prüfung (EuroKom), die die Hälfte der Englischnote ausmacht. Ein weiterer Bestandteil des Realschulabschlusses ist die mündliche Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüKom). Sie besteht aus einer Präsentation zu einem bestimmten Thema und einem Prüfungsgespräch. Bestanden hat die Realschulprüfung, wer in den schriftlichen Fächern einschließlich der FüKom mindestens die Durchschnittsnote 4.0 erreicht, in höchstens einem Fach die Note 5 und in keinem Fach die Note 6 erhalten hat. Nach dem Realschulabschluss ist bei entsprechenden Leistungen auch anschließend die Fachhochschulreife möglich.

Die Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife ist eine zentrale landesweite Prüfung, die an freien Schulen mit einem künstlerischen bzw. handwerklichen Schwerpunkt als berufsbezogenem Teil durchgeführt wird. In den schriftlichen Prüfungsfächern (Deutsch, Englisch und Mathematik) werden – gemäß unserem Lehrplan und staatlichen Vorgaben – z.T. andere Aufgaben als an staatlichen Institutionen gestellt. Nur Schüler, die ab Klasse 9 Schüler an einer ähnlichen freien Schule waren, können diese Prüfung ablegen. Im Anschluss an den schulischen Abschluss findet ein berufspraktischer Teil statt, der z.B. in Form eines neunmonatigen Praktikums geleistet werden kann. Die Fachhochschulreife gilt uneingeschränkt in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Studienmöglichkeiten in anderen Bundesländern sind nach Absprache mit einzelnen Hochschulen ebenfalls möglich.

Das Abitur

Das Abitur ist eine landesweite, zentrale Prüfung, die an freien Schulen in Klasse 13 abgelegt wird. Die Aufgaben sind mit denen an den allgemeinbildenden Gymnasien identisch. Das Abitur kann bisher – bei entsprechenden Voraussetzungen – mit einer kooperierenden Waldorfschule abgelegt werden. Nähere Auskunft dazu erteilen die Fachlehrer der Oberstufe oder Frau Felber unter Tel: 07331 / 30 64 30.