Schulleben im Jahreslauf
Unsere Schule lebt im Rhythmus der Jahresfeste, aus jährlichen Aktivitäten und aus den Impulsen aus der Schulgemeinschaft.
Das Schulleben im Jahreslauf:
- Wir beginnen das Schuljahr mit der Anfangsfeier am ersten Schultag. Vorbereitend haben sich die Kollegen zur Antrittskonferenz getroffen und Abläufe und Organisationsfragen geklärt. Die Räume sind vorbereitet und geschmückt.
- Die feierliche Aufnahme der neuen ersten Klasse und die erste Schulstunde mit dem Klassenlehrer findet am Sonntag der ersten Schulwoche statt.
- Michaeli, das herbstliche Fest des Erzengels und Namenspatrons unserer Schule begehen wir mit einer Feier um den 21. September herum.
- Die neunte Klasse geht vor den Herbstferien in das Betriebspraktikum, um Realerfahrung in der Arbeitswelt zu machen.
- Immer zu Martini findet unser großer Schulbasar statt; zu diesem Termin kommt der Jahreskunstkalender des SMV heraus.
- Die Vorweihnachtszeit wird begleitet mit dem Montagslied, einem feierlichen Einstieg in die jeweils neue Adventswoche.
- Auf dem Geislinger Weihnachtsmarkt präsentiert sich die Schule mit einem Stand
- Vor den Weihnachtsferien bringt das Kollegium das Oberuferer Krippenspiel zur Aufführung.
- Mit Beginn des zweiten Halbjahres beginnen die Zehntklässler ihr Berufspraktikum, das an zwei Tagen pro Woche geleistet wird.
- Im Februar begehen wir Fasching mit dem Faschingstag in den Klassen und dem Ball für Eltern, Oberstufenschüler und Kollegen.
- Im Januar oder Februar findet auch der Wintersporttag für die Schüler statt.
- Am Valentinstag organisiert die Schülermitverwaltung die Grußaktion für alle, die mögen.
- Zur jährlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins treffen sich Vorstand, Eltern und Kollegium.
- Interessierten Eltern stellt sich die Schule auf Informationsabenden vor.
- Die Aufnahmegespräche für die zukünftige erste Klasse finden statt.
- Vor Ostern findet unser Frühlingsbasar und Tag der offenen Tür statt.
- Vor Pfingsten geht die neunte Klasse in das Landbaupraktikum und die elfte in das Sozialpraktikum.
- Im Mai zeigen die Schüler der 12. Klasse beim künstlerische Abschluss eine Ausstellung mit ihren Leistungen und eine Eurythmie Darbietung.
- Prüfungen.
- Die zwölfte Klasse bricht im Mai auf zur Kunstfahrt.
- Die achte Klasse fährt zum letzten Mal mit ihrem Klassenlehrer auf eine Klassenfahrt zum Abschluss der Mittelstufenzeit.
- Zu Johanni gestaltet die Schulgemeinschaft ihr Sommerfest.
- Zum Ende des Schuljahres nimmt die Schule am Umzug beim Geislinger Kinderfest teil.
- In der letzten Schuljahreswoche verabschieden wir feierlich die Schüler, die ihre Schullaufbahn bei uns abgeschlossen haben.
- Am letzten Schultag verabschieden wir uns mit der Schuljahres-Abschlussfeier aus einem hoffentlich runden und vollen Schuljahr.
Nicht zu vergessen sind die „losen“, jeweils wechselnden Termine:
- die Monatsfeiern für die ganze Schule,
- die Klassenspiele der Klassen acht und zwölf,
- die Klassenfahrten, zum Beispiel das Forstpraktikum der siebten Klasse,
- außerdem die Aufführungen von Chor und Orchester beim Schulkonzert
- die Klausurtagungen des Kollegiums
Zu allen Zeiten tagen und treffen sich die verschiedenen Kreise und Konferenzen der Eltern, Lehrer und Schüler.
Regelmäßig finden statt:
- die Lehrerkonferenz jeden Donnerstag
- die Vorstands-Sitzung
- die Eltern-Lehrer Konferenz einmal im Monat
- die Schüler-Mitverwaltungs-Sitzung
- der Kreativ-Kreis der Eltern
- der Basarkreis
- der Schul-Neubaukreis
- der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit
– Also: Eine ganze Menge Leben!