Kalender
-
Mo.19Dez.2022Do.05Jan.2023Zeige Beschreibung
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Schultage am Adventsbasar und Frühjahrsmarkt. An diesen Tagen besteht Anwesenheitspflicht.
Dafür sind, abweichend von den staatlichen Schulen, folgende Tage
schulfrei: Montag 19. + Dienstag 20. Dezember 2022 -
Do.26Jan.202317:00 - 19:00Zeige Beschreibung
Auch diesen Winter sind viele von grippalen Infekten oder Erkältungskrankheiten betroffen.
Der Gang zum Arzt verhilft einem zwar regelmäßig zur für den Arbeitgeber be- nötigten Krankschreibung und einem Rezept für fiebersenkende Medikamente, abschwellende Nasentropfen und schleimlösende Arzneimittel, mit oft nicht unerheblichen unerwünschten Wirkungen. Nicht wenigen wird auch empfohlen, sich regelmäßig einer Grippeimpfung zu unterziehen, die keine Vorsorgemaßnahme für grippale Infekte ist, und auch bei der echten Grippe in manchen Jahren eine Wirksamkeit von nur 20% hat. Eine wirkliche Hilfestellung zu einer nachhaltigen gesundenden Therapie ist eher die Ausnahme.
Genau diese Lücke möchte ich mit meinem Vortrag schließen. Dabei werde ich neben praktisch durchführbaren Maßnahmen auch die Gründe erörtern, warum den Hausmitteln der Vorzug zu geben ist.
Natürlich werde ich auch auf die Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern, auf Zeichen, wann eine Selbstbehandlung nicht mehr ohne Risiko möglich ist und die Fragen der Teilnehmer eingehen. Eingeladen sind neben Eltern, Lehrern und Schülern der höheren Klassen auch Menschen, die Facetten unseres Schullebens kennen lernen möchten.Veranstaltungsort: Saal
Referent: Helmut Keil (Arzt)
Teilnehmerzahl: Anmeldung zur Planung der ungefähren Teilnehmerzahl erbeten. Schreiben Sie eine kurze E-Mail an kontakt@freieschule-stmichael.de und geben Sie uns kurz Bescheid mit wie vielen Personen Sie teilnehmen und ob Sie die Kinderbetreuung in Anspruch nehmen wollen.
Kosten: Der Vortrag ist kostenlos, wir freuen uns aber über eine kleine Spende.
-
Mo.30Jan.2023
-
Mo.06Feb.202314:00 - 16:00Zeige Beschreibung
Gemeinsam schöne Dinge für unsere Märkte herstellen, und unter Anleitung verschiedene Techniken wie z.B. filzen zu erlernen, das ist nur ein Teil unserer Treffen.
Im gemütlichen Beisammensein ist Zeit für Austausch, Fragen zu stellen, sich kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und die Schulgemeinschaft zu erleben.
Am 06.02. stellen wir Wollmobile aus Märchenwolle her.
Veranstaltungsort: teilnehmerabhängig
Leiter: Beate Stahl
Teilnehmerzahl: 10
Kosten: –
Um Anmeldung im Sekretariat kontakt@freieschule-stmichael.de wird gebeten.
Für eine Kinderbetreuung bis 15:30 Uhr bitten wir ebenfalls um Anmeldung. -
Di.07Feb.202319:00 - 21:00Zeige Beschreibung
Zusammen wollen wir das Material Wolle kennenlernen und verarbeiten. Wir beginnen mit einer theoretischen Heranführung wie aus Rohwolle vom Schaf Schurwolle wird. Anschließend bauen wir eine einfache Handspindel, welche jeder für sich mit nach Hause nehmen darf. Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Techniken und das Spinnen auszuprobieren. Wir freuen uns mit euch zusammen etwas herumzuspinnen und auf einen geselligen Abend.
Veranstaltungsort: Klassenzimmer der 1. Klasse
Leiter: Michaela Hilkinger, Sarah Lengemann
Teilnehmerzahl: 2-8 Personen
Kosten: 8 €
-
So.12Feb.202311:00 - 16:00 UhrZeige Beschreibung
Freude am Lernen – mit Herz, Hand und Kopf – so lautet die Devise unseres Unterrichts.
Wir, die Freie Schule St. Michael in Geislingen laden alle Interessierten und Eltern von Kindern aller Altersstufen herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 12.02.2023 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr ein, uns und unsere Schule kennenzulernen. Wir bieten Ihnen Rundgänge durch unser Schulhaus, eine Ausstellung von Schülerarbeiten, Gesprächsangebote mit Lehrkräften und Einblicke in unseren Unterricht mit den vielfältigen, künstlerischen und handwerklichen Fächern. Was ist Epochenunterricht, was versteht man unter einem bewegten Klassenzimmer, was ist Eurhythmie, wie kann Lernen mit allen Sinnen im Unterricht umgesetzt werden, was machen die Schüler im Gartenbauunterricht, wie geht Schule ohne Noten, welche Abschlüsse sind bei uns möglich? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne.
Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem zwanglosen Austausch.
Um 14:00 Uhr findet ein kleiner musikalischer Beitrag von Schülern der Klassen 1-6 statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! -
Mo.20Feb.2023Fr.24Feb.2023
-
Mo.27Feb.202319:00Zeige Beschreibung
Wie unser Lehrplan die Entwickung der Kinder unterstützt
Veranstaltungsort:
Leiter: Martina Wolman
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Um Anmeldung im Sekretariat kontakt@freieschule-stmichael.de wird gebeten.
-
Mo.06März202314:00 - 16:00Zeige Beschreibung
Gemeinsam schöne Dinge für unsere Märkte herstellen, und unter Anleitung verschiedene Techniken wie z.B. filzen zu erlernen, das ist nur ein Teil unserer Treffen.
Im gemütlichen Beisammensein ist Zeit für Austausch, Fragen zu stellen, sich kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und die Schulgemeinschaft zu erleben.
Thema wird noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsort:
Leiter: Beate Stahl
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Um Anmeldung im Sekretariat kontakt@freieschule-stmichael.de wird gebeten.
Für eine Kinderbetreuung bis 15:30 Uhr bitten wir ebenfalls um Anmeldung. -
Fr.17März2023Sa.18März202316:00 - 21:00 (Fr) 12:00 - 17:00 (Sa)Zeige Beschreibung
Schon früh in der Menschheitsgeschichte begannen die Menschen, Äste,
Gräser, Binsen u.ä. zu Behältnissen, zu Körben zu flechten, um Dinge
transportieren und lagern zu können. Auf der ganzen Welt haben sich so
Techniken und eine spezielle Flechtwerkästhetik entwickelt, die auch vom
gegebenen Material abhängt.Wir wollen uns in einem zweitägigen Workshop mit dem hiesigen Material, der
Weide vertraut machen und versuchen, diese störrischen und eigenwilligen
Weidenruten zu einem Korb und verschiedenen anderen schönen und nützlichen
Dingen für Haus und Garten zu verarbeiten. Ziel ist, dass alle am
Samstagnachmittag mit einem fertigen Korb ( und den anderen hergestellten
Dingen) nach Hause gehen und einen Einblick und anfängliche Grundkenntnisse
der verschiedenen benötigten Techniken haben.Veranstaltungsort: Container, 1. Raum rechts
Leiter: Tanja Lingscheidt, Lehrerin
Teilnehmerzahl:
Kosten: 40 € für den Kurs, zusätzlich Materialkosten (je nachdem, wieviel
man macht, 10-15 €)Mitbringen: Kleidung, die bequem und robust ist und dreckig werden darf,
wenn vorhanden eine gute Gartenschere.Essen und Trinken nicht vergessen! Kaffee, Tee und Wasser ist da.
-
So.26März202311:00 - 17:00Zeige Beschreibung
Unser Frühlingsmarkt am 26.03.2023 lädt Sie ein, einige Stunden bei uns zu verbringen.
Wir bieten Ihnen:
- Aufführungen der verschiedenen Klassen
- Osterdeko
- Kekse
- Blumen Second Hand-Kleidung
- Bücherflohmarkt
- Kerzen
- Waldorfpuppen
- Edelsteine
- Café mit frischen Waffeln
- Gartenbaustand mit Produkten aus unserer Schulgartenmanufaktur
- Grillstand & Getränke
- Kinderbastel-Aktion
- ...und vieles mehr
Wir freuen uns auf Sie!
-
Mo.03Apr.2023Fr.14Apr.2023
-
Mo.17Apr.202314:00 - 16:00Zeige Beschreibung
Gemeinsam schöne Dinge für unsere Märkte herstellen, und unter Anleitung verschiedene Techniken wie z.B. filzen zu erlernen, das ist nur ein Teil unserer Treffen.
Im gemütlichen Beisammensein ist Zeit für Austausch, Fragen zu stellen, sich kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und die Schulgemeinschaft zu erleben.
Thema wird noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsort:
Leiter: Beate Stahl
Teilnehmerzahl:
Kosten: –
Um Anmeldung im Sekretariat kontakt@freieschule-stmichael.de wird gebeten.
Für eine Kinderbetreuung bis 15:30 Uhr bitten wir ebenfalls um Anmeldung. -
Mo.24Apr.2023Zeige Beschreibung
Leiter: Fr. Bihlmayer
Teilnehmerzahl:
Kosten: –
Um Anmeldung im Sekretariat kontakt@freieschule-stmichael.de wird gebeten.
-
Do.04Mai2023Zeige Beschreibung
An diesem Tag findet für die Schülerinnen und Schüler kein Unterricht statt.
Notbetreuung wird angeboten / Anmeldung im Schulbüro bis Donnerstag, den 27.04.2023. -
Mo.08Mai202314:00 - 16:00Zeige Beschreibung
Gemeinsam schöne Dinge für unsere Märkte herstellen, und unter Anleitung verschiedene Techniken wie z.B. filzen zu erlernen, das ist nur ein Teil unserer Treffen.
Im gemütlichen Beisammensein ist Zeit für Austausch, Fragen zu stellen, sich kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und die Schulgemeinschaft zu erleben.
Thema wird noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsort:
Leiter: Beate Stahl
Teilnehmerzahl:
Kosten: –
Um Anmeldung im Sekretariat kontakt@freieschule-stmichael.de wird gebeten.
Für eine Kinderbetreuung bis 15:30 Uhr bitten wir ebenfalls um Anmeldung. -
Mo.08Mai2023
-
Do.11Mai2023
-
Mo.15Mai202319:00Zeige Beschreibung
"Wie unser Lehrplan die gesunde Entwicklung des Kindes unterstützen kann"
Veranstaltungsort:
Leiter: Martina Wolman
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Um Anmeldung im Sekretariat kontakt@freieschule-stmichael.de wird gebeten.
-
Di.16Mai2023
-
Fr.19Mai2023
-
Mo.22Mai2023Zeige Beschreibung
Am 22.05.2023 bieten wir noch einen zweiten Termin, an dem wir zukünftige Erstklässler ansehen bzgl. ihrer Schulfähigkeit. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei uns im Schulbüro unter Tel. 07331 / 30 64 30 oder kontakt@freieschule-stmichael.de
Das Schulbüro ist täglich zwischen 8:00 und 12:30 erreichbar.
In diesem Zuge möchten wir Ihnen auch unsere Veranstaltungsreihe "das sind wir" ans Herz legen. Dort wird es viele zwanglose Möglichkeiten geben, uns kennenzulernen.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
-
Mo.29Mai2023Fr.09Juni2023
-
Mo.12Juni202314:00 - 16:00Zeige Beschreibung
Gemeinsam schöne Dinge für unsere Märkte herstellen, und unter Anleitung verschiedene Techniken wie z.B. filzen zu erlernen, das ist nur ein Teil unserer Treffen.
Im gemütlichen Beisammensein ist Zeit für Austausch, Fragen zu stellen, sich kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und die Schulgemeinschaft zu erleben.
Thema wird noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsort:
Leiter: Beate Stahl
Teilnehmerzahl:
Kosten: –
Um Anmeldung im Sekretariat kontakt@freieschule-stmichael.de wird gebeten.
Für eine Kinderbetreuung bis 15:30 Uhr bitten wir ebenfalls um Anmeldung. -
Mi.14Juni2023
-
Di.20Juni202313:30 - 15:00Schulgarten im ZillerstallZeige Beschreibung
Spiel und Spaß am Zillerstall
Wir wollen mit unseren Schultieren arbeiten, sie pflegen und putzen, aber auch basteln und werkeln und eine schöne Zeit in der Natur verbringen.
Mitzubringen sind wettergemäße Kleidung, Sonnenhut oder Käppi, Trinken – wir werden sicher auch mal ordentlich dreckig und für die Fahrt an den Zillerstall einen Kindersitz.
Unkostenbeitrag 5,-- € (inkl. Material) .
Termine: Di. 20.06., Mi. 05.07., Di, 12.07. jeweils 13.30 – 15.00 Uhr.
Bitte jeweils am Montag vorher im Schulbüro anmelden. schulbuero@freieschule-stmichael.de
Mindestteilnehmerzahl: 3 Kinder
Maria Lingscheidt
-
Di.20Juni2023
-
Mo.26Juni202318:30
-
Mo.03Juli202314:00 - 16:00Zeige Beschreibung
Gemeinsam schöne Dinge für unsere Märkte herstellen, und unter Anleitung verschiedene Techniken wie z.B. filzen zu erlernen, das ist nur ein Teil unserer Treffen.
Im gemütlichen Beisammensein ist Zeit für Austausch, Fragen zu stellen, sich kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und die Schulgemeinschaft zu erleben.
Thema wird noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsort:
Leiter: Beate Stahl
Teilnehmerzahl:
Kosten: –
Um Anmeldung im Sekretariat kontakt@freieschule-stmichael.de wird gebeten.
Für eine Kinderbetreuung bis 15:30 Uhr bitten wir ebenfalls um Anmeldung. -
Mi.05Juli202313:30 - 15:00Schulgarten im ZillerstallZeige Beschreibung
Spiel und Spaß am Zillerstall
Wir wollen mit unseren Schultieren arbeiten, sie pflegen und putzen, aber auch basteln und werkeln und eine schöne Zeit in der Natur verbringen.
Mitzubringen sind wettergemäße Kleidung, Sonnenhut oder Käppi, Trinken – wir werden sicher auch mal ordentlich dreckig und für die Fahrt an den Zillerstall einen Kindersitz.
Unkostenbeitrag 5,-- € (inkl. Material) .
Termine: Di. 20.06., Mi. 05.07., Di, 12.07. jeweils 13.30 – 15.00 Uhr.
Bitte jeweils am Montag vorher im Schulbüro anmelden. schulbuero@freieschule-stmichael.de
Mindestteilnehmerzahl: 3 Kinder
Maria Lingscheidt
-
Mi.12Juli202313:30 - 15:00Schulgarten im ZillerstallZeige Beschreibung
Spiel und Spaß am Zillerstall
Wir wollen mit unseren Schultieren arbeiten, sie pflegen und putzen, aber auch basteln und werkeln und eine schöne Zeit in der Natur verbringen.
Mitzubringen sind wettergemäße Kleidung, Sonnenhut oder Käppi, Trinken – wir werden sicher auch mal ordentlich dreckig und für die Fahrt an den Zillerstall einen Kindersitz.
Unkostenbeitrag 5,-- € (inkl. Material) .
Termine: Di. 20.06., Mi. 05.07., Di, 12.07. jeweils 13.30 – 15.00 Uhr.
Bitte jeweils am Montag vorher im Schulbüro anmelden. schulbuero@freieschule-stmichael.de
Mindestteilnehmerzahl: 3 Kinder
Maria Lingscheidt
-
Do.13Juli2023
-
Fr.14Juli2023
-
Sa.15Juli2023Zeige Beschreibung
Am Samstag, 15. Juli 2023 Schuljahresendausflug im Rahmen von „das sind
wir“ für Schüler, Eltern, Lehrer, Angehörige und Interessierte:Rundwanderung (ca. 7 km) auf den Spuren von Wilhelm Hauff (Autor von Zwerg
Nase)Liebe Schulgemeinschaft, liebe an unserer Schule Interessierte,
ich lade im Rahmen von Eltern für Eltern der Freien Schule St. Michael e.V. amSamstag, 15. Juli 2023 zu einem gemeinsamen Schuljahresendausflug ein.
Die Wanderung folgt einem Teil des Burgenwegs und sollte für jeden etwas zu bieten haben
(s. Beschreibung unten), die Anfahrt wird vorwiegend mit privaten PKWs stattfinden. Damit möglichst alle, die wollen mit können, wird um die Bildung von Fahrgemeinschaften gebeten.Anfahrt von unserer Schule zum Ausgangspunkt
Burgenweg https://www.openstreetmap.org/relation/167909#map=15/48.4057/9.2628
Wanderung (ca. 7 km) Beschreibung zum Nachverfolgen auf obigem Link:
Parkplatz nordöstlich der Wasserscheide Donau/Neckar an der L 230 durchs Skigebiet zum Hauptweg des Burgenweg (rot), dann nach Passieren der Bergstation der letzten ehemaligen Zahnradbahn der Deutschen Bundesbahn, links entlang mit Blicken auf Burg und Schloss Lichtenstein und über das Tal bis zum Rötelstein (dieser und der Locherstein sind geologisch interessant).
Abstieg nach Honau (Hauff-Museum, Wilhelm Hauff, der Autor von Zwerg Nase, hat mit seinem Roman Lichtenstein die Idee zum Bau des Schloss Lichtenstein geliefert), Echazquelle, Aufstieg zum Schloss Lichtenstein, Geologische Pyramide, Burgruine Alt-Lichtenstein, Aussichtspunkt, Abstieg zur L 230.Ausklang mit einem Picknick im Naturschutzgebiet Greuthau.
Links: https://www.gemeinde-lichtenstein.de/gaeste/kultur-erleben/wilhelm-hauff-museum/wilhelm-hauff-museum
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtenstein_(Roman)
https://www.gemeinde-lichtenstein.de/gaeste/bewegung-natur/naturschutzgebiet-greuthauOrganisation: Helmut Keil
-
Sa.22Juli202311:00Zeige Beschreibung
Liebe Eltern, Schüler*innen der Klasse 9/10 und 11, liebe Kolleg*innen und liebe Schulgemeinschaft!
Herzliche Einladung zu unseren Präsentationen der Praktika unserer Klassen 9, 10 und 11.Unsere diesjährigen Präsentationen der Oberstufenpraktikas finden am Samstag, den 22. Juli statt. Auch wenn alle Klassen bereits oder noch im Praktikum sind, finden schon Vorbereitungen statt. Jeder SchülerIn präsentiert seinen/ihren Betrieb, schildert die Arbeiten, die verrichtet wurden, die Bedingungen vor Ort, das Verhältnis zu KollegInnen. Was lief gut, was vielleicht nicht so? Welches Fazit ergab das Praktikum.....
Ein abwechslungsreicher Tag mit vielen Eindrücken dürfen uns erwarten.
Gerne dürfen auch die unteren Klassen, insbesondere die 8. Klasse an diesem Tag zuhören.Hier ein kleiner Überblick
10:00 Aufbau Klasse 9 und 10
10:45 Saalöffnung
10:50 Treffen der Klasse 9 und 10 im Klassenzimmer
11:00 Beginn der Präsentation von Klasse 9 und 10
12:00 Einfinden der 11. Klasse und Berichtsheft auslegen
12:30 Pause (Betrachtung der Arbeiten und Buffet)
13:00 Präsentation der 11. Klasse
14:00 Abbau Klasse 11Für das Buffet werden wir Eltern/Schüler ansprechen. Klasse 9/10 wird sich um Fingerfood kümmern. Klasse 11 um die Getränke (0,5 Flaschen). Ein Spendenkörbchen wird dann aufgestellt und die Spenden werden dann für beide Klassen geteilt. Vielen Dank schon mal an die fleißigen Helfer.
Das Essen und die Getränke für das Buffet sollte bis 12:00 da sein.Den SchülerInnen wünschen wir eine gute Vorbereitungszeit und gutes Gelingen!
Wir freuen uns auf diese Veranstaltung!
Mit freundlichen Grüßen!
Tanja Lingscheidt, Sandra Kuhn und Tina Watzner -
Do.27Juli2023Fr.08Sep.2023
-
So.17Sep.2023
-
Sa.23Sep.202309:50Zeige Beschreibung
Achtung: Der Beginn der Präsentation wurde 10 Minuten vorverlegt auf 9.50 Uhr, nicht wie in der Einladung angekündigt um 10 Uhr
-
Fr.29Sep.2023
-
Mo.02Okt.2023
-
So.08Okt.202311:00 - 16:00Zeige Beschreibung
am Sonntag, 08.10.2023 von 11 – 16 Uhr ist unser Apfel-Kürbis Fest.
Die Klasse 4/5 übt schon fleißig am St. Georgspiel – voll Vorfreude und Aufregung.
Die Aufführung findet um 12 Uhr statt.
Wir freuen uns über viele Zuschauer, leckere Speisen und Getränke (alles zum Motto Apfel-Kürbis passend), eben einen schönen, heiteren Tag mit Ihnen und Ihren Kindern.
-
Mi.11Okt.202317:30Zeige Beschreibung
Wir freuen uns auf unseren Gesamtelternabend am Mittwoch, den 11.10.2023 und laden recht herzlich ein.
Beginn ist um 17:30 bis ca. 18:45 (neue interessierte Eltern dürfen gerne mitgebracht werden)
19:00 bis ca. 20:00 Elternabend in den Klassen.
Es grüßt das Kollegium
Für alle interessierten hier die Einladung:
Die Freie Schule St. Michael (Rorgensteig24; Geislingen) lädt ein zu einem öffentlichen pädagogischen Eltern-Informations-Abend.
Mittwoch, 11.10.2023 – 17.30 Uhr
Es erfolgt eine Einführung in den Waldorf -orientierten Unterricht der 12 Schuljahre, einschließlich der Prüfungen. Auch wird der Blick geworfen auf einzelne Schwerpunkte, die nicht nur „Kopf - sondern Herz und Hand“ Fähigkeiten fördern sollen.
Anschließend wünschen wir uns eine rege Aussprache. -
Mo.23Okt.202318:00Zeige Beschreibung
Vortrag Homöopathie
Frau Bihlmayer (Homöopathin) wird am Montag, 23.10.2023 um 18 Uhr einen Vortrag halten.
Der Vortrag ist in zwei Teile aufgeteilt:
Im ersten Teil des Vortrags werden die Grundlagen der Homöopathie erklärt, wie zum Beispiel das Ähnlichkeitsgesetz, die Wahl der Potenz (Stärke der Arznei) oder welche Ausgangsstoffe in den Arzneien vorhanden sind. Die Dosierung der homöopathischen Arzneien wird erläutert, also wie die Arznei gegeben wird, wann sie wiederholt wird und wann die Arznei gewechselt werden sollte.
Im zweiten Teil werden acht wichtige homöopathische Erkältungsmittel vorgestellt und an konkreten Fall-Beispielen erläutert.
-
Mo.30Okt.2023Fr.03Nov.2023
-
Do.16Nov.2023
-
Fr.17Nov.2023
-
Sa.25Nov.202311:00 - 18:00Zeige Beschreibung
LICHTERZAUBER
Samstag, 25.11.23, 11-18 Uhr
Adventskränze & Gestecke Hexenhäuschen
Märchenerzählerin Kinderlädle
Bücherflohmarkt Kerzen ziehen
Gebasteltes & Gutsle Tombola
Gartenbaustand mit Produkten aus unserer Schulgartenmanufaktur Kinderbasteln
Laterne laufen (17.30 Uhr)
Café, leckeres Essen...
und vieles mehr -
Mi.20Dez.2023Fr.05Jan.2024Zeige Beschreibung
Info:
Bitte beachten Sie die folgenden zusätzlichen Schultage. An diesen Tagen besteht Anwesenheitspflicht: Lichterfest und Frühlingsmarkt
Dafür sind, abweichend von den staatlichen Schulen, folgende Tage
schulfrei:
Mittwoch 20. + Donnerstag 21. Dezember 2023